Glossar
Begriff | Definition |
---|---|
AEK / AEP | Apotheken Einkaufspreis (im Allgemeinen ohne Mehrwertsteuer) AEP=HAP (Herstellerabgabepreis) + GH-Höchstzuschlag Im Klartext: Apothekeneinkaufspreis ist der Hersteller-Abgabepreis plus Höchstzuschlag des Großhandels. |
AMG | Arzneimittelgesetz - Ein Rückversand von verfallenen Arzneimitteln oder solchen mit kurzer Laufzeit vom Hersteller an die Apotheke ist aus rechtlichen Gründen (§8 AMG) meist nicht möglich, da das (Wieder)inverkehrbringen z.B. verfallener Arzneimttel untersagt ist.
|
APU | Abgabepreis des pharmazeutischen Unternehmens = Preis zu dem der Großhandel einkauft = Sonderkondition für Apotheken bei Direktbezug von RX-Präparaten früher HAP (siehe dort) |
Außer Handel | Der Begriff außer Handel bedeutet nicht zwangsläufig, dass das Produkt nicht mehr verkehrsfähig ist. Oftmals liegt nur eine Änderung des Namens, der Zusammensetzung oder der Packungsgröße vor. Dementsprechend bestehen die Hersteller meistens darauf, dass die Produkte erst nach Ablauf der gesetzlichen Abverkaufsfrist retourniert werden. |
AVWG | Arzneimittelversorgungs-Wirtschaftlichkeitsgesetz - Gesetz zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in der Arzneimittelversorgung |
Bestätigung | Einige Firmen verlangen bei der Rücksendung eine Bestätigung Qualitätsbestätigung nach §7b Betriebsverordnung für Arzneimittelgroßhandelsbetriebe: Hiermit bestätige ich, dass die zurückgesandten Waren verkehrsfähig im Sinne des Arzneimittelgesetzes sind, von einem Versender mit Großhandelsgenehmigung bezogen wurden, seit der Lieferung ordnungsgemäß gelagert und gehandhabt wurden und den eigenen Verantwortungsbereich nicht verlassen haben. Hiermit bestätige ich, dass die zurückgesandten Waren bei ihrer Beschaffung durch die Apotheke deutscher Umsatzsteuer unterlagen. |
BTM-Retoure | Betäubungsmittelretoure: Verfallene Betäubungsmittel sind vom Apotheker in Gegenwart von zwei Zeugen so zu vernichten, dass eine auch nur teilweise Wiedergewinnung der Betäubungsmittel ausgeschlossen wird und der Schutz von Menschen und Umwelt vor schädlichen Einwirkungen sichergestellt ist. Über die Vernichtung ist ein Protokoll - unterschrieben vom Vernichter (Apotheker/in) und zwei Zeugen - anzufertigen. Das BTM ist aus dem Bestand zu buchen, und das Vernichtungsprotokoll ist im Nachweisbuch drei Jahre lang aufzubewahren. Firmen, die verfallene BTM gut schreiben (z.B. Mundipharma, Limburg), verlangen eine Kopie der Vernichtungserklärung, leere Blister und leere Faltschachteln. |
Erstattungsquote | Herstellerangaben zur Erstattungsquote von Retouren je nach Verkehrsstatus |
GEP | Großhandelseinkaufspreis |
Gesetzliche Abverkaufsfrist | gilt nicht für Rückruf/Widerruf. § 31 Abs. 4 Arzneimittelgesetz: (Erlischt die Zulassung nach Absatz 1 Nr. 2 oder 3,) so darf das Arzneimittel noch zwei Jahre, beginnend mit dem auf die Bekanntmachung des Erlöschens nach § 34 folgenden 1. Januar oder 1. Juli, in den Verkehr gebracht werden. Das gilt nicht, wenn die zuständige Bundesoberbehörde feststellt, daß eine Voraussetzung für die Rücknahme oder den Widerruf nach § 30 vorgelegen hat (§ 30 Abs. 4 findet Anwendung.) |
GH | Abkürzung für Großhandel |
GKV-GSW | GKV = Gesetzliche KrankenVersicherung GKV-WSG = GKV - Wettbewerbstärkungsgesetz Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung Wichtiger Bestandteil für Apotheken: Rabatte werden über Verträge zwischen Herstellern und Krankenkassen ausgehandelt. |
GMP | Abkürzung für Good Manufacturing Practice (gute Herstellungspraxis)Richtlinien zur Qualitätssicherung der Produktionsabläufe und -umgebung in der Produktion von Arzneimitteln, Wirkstoffen und Medizinprodukten |
Grossopreis | Herstellerabgabepreis. Üblicherweise der Listenpreis für Arzneimittelgroßhandlungen (GEP) |
Gutschrift | wählt eine Anbieterfirma "Gutschrift" als Ausgleich für Retouren, sollten Sie in jedem Fall Ihre Kontoverbindung angeben, eventuell auch die Umsatzsteuer-Id (DE ....) |